Energie erleben statt nur verbrauchen
Am Veloständer der ZVB wurden Solarpanels installiert. Der dort gewonnene Strom wird in einem ausrangierten Billettautomaten gesammelt und kann über eigens markierte grüne Steckdosen im Gebäude genutzt werden. Auf diese Weise wird die Energiegewinnung direkt sichtbar und Mitarbeitende können den selbst erzeugten Strom bewusst einsetzen. Das Projekt verfolgt damit ein klares Ziel: Bewusstsein für Energieverbrauch und erneuerbare Energien fördern.
Von der Idee zur Umsetzung
Was mit einer ersten Strommessung im Januar 2024 begann, hat sich Schritt für Schritt zu einem erfolgreichen Pilotprojekt entwickelt.
Im Januar 2024 besuchten die Lernenden die Umweltarena Spreitenbach und setzten sich dort intensiv mit erneuerbaren Energien auseinander. Kurz darauf führten sie Stromverbrauchsmessungen im Alltag durch. Im Sommer und Herbst 2024 folgte die Abholung der Solarpanels sowie die Baubewilligung durch die Stadt Zug.
Im Januar 2025 startete der praktische Teil mit dem Aufbau des Untergerüstes. Von Februar bis Mai 2025 wurden Kabel, Gleich- und Wechselrichter installiert und in einen ehemaligen Billettautomaten integriert. Im Juni 2025 war es dann soweit: Die grünen Steckdosen funktionierten einwandfrei und die erste erfolgreiche Inbetriebnahme war geschafft.
Mit viel Engagement, technischem Know-how und Teamgeist haben die Lernenden gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen.
Erfolge feiern und präsentieren
Im Juni 2025 durften die Lernenden ihr Projekt an der Generalversammlung der ZVB vorstellen. Dort erklärten sie nicht nur die technischen Hintergründe, sondern präsentierten auch die Herausforderungen und Erfahrungen, die sie während der Umsetzung gesammelt haben. Besonders stolz sind sie darauf, dass auch das E-Fahrzeug Mercedes E-Vito erfolgreich an die neue Ladeinfrastruktur angeschlossen werden konnte. Damit wurde ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität erreicht.
Teamgeist auch ausserhalb der Werkstatt
Neben der Arbeit am Projekt kam auch das Miteinander nicht zu kurz. Beim Lernenden-Ausflug im Juni 2025 standen Einblicke in die Schifffahrt, eine Runde Minigolf und Gokart-Fahren auf dem Programm. Es war ein abwechslungsreicher Tag, der den Teamzusammenhalt weiter gestärkt hat und viele unvergessliche Momente brachte.
Fazit
Mit dem Projekt «Strom sichtbar machen» haben die ZVB-Lernenden ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit gesetzt. Sie haben gezeigt, wie man mit Kreativität, technischem Wissen und Ausdauer ein Projekt von der Idee bis zur Umsetzung bringen kann. Die grünen Steckdosen stehen nun allen Mitarbeitenden zur Verfügung und erinnern täglich daran, wie wertvoll und gleichzeitig faszinierend selbst erzeugter Strom sein kann.